Kompetenz Leit­fä­hig­keit

Produkt-Highlights

  • Elektrischer Widerstand 1 x 10-0,5 Ω

  • Thermische Leitfähigkeit 30 W/mK

Elek­trisch leit­fä­hige Compounds

Leitfähige Compounds haben gegenüber Metallen oder Beschichtungen entscheidende Vorteile: Sie bieten große Konstruk­ti­ons­frei­heit, die Fertigteile haben ein geringeres Gewicht, sind einfacher und kosten­güns­tiger herzustellen sowie robuster. Elektrisch leitfähige Compounds, bei LEHVOSS auf Basis fast aller ther­mo­plas­ti­schen Polymere, werden durch den Zusatz leitfähiger Stoffe wie zum Beispiel Carbonfasern, Carbon-Nano-Tubes (CNT), Stahlfasern oder Graphiten hergestellt. Der gewünschte elektrische Widerstand kann dabei eingestellt werden: von 109 Ohm (antistatische Ausrüstung) bis zu 10-0,5 Ohm (leitende Werkstoffe). Im nachfolgenden Diagramm beispielhaft für PA-Compounds mit unter­schied­li­cher Konzentration von Carbonfasern dargestellt.

Lesen mehr hierzu in unserem Blog.

Die typischen Einsatzgebiete elektrisch leitfähiger Compounds sind vielfältig. Neben Gehäuse- und Maschi­nen­teilen im Explo­si­ons­schutz-, Elektro- und Elek­tronik­be­reich zählen Gehäuse und Funktionsteile mit Papier­trans­port (zum Beispiel Büromaschinen und Geld­aus­ga­be­ge­räte) zu den Einsatz­be­rei­chen. Daneben werden leitfähige Compounds in Trans­port­ein­rich­tungen (Carrier) für elektrisch sensible Produkte (elektronische Bauteile, Explosivstoffe) verwendet, bei denen statisch generierte Elektrizität sofort abgeleitet werden muss, um elektronische Störfälle oder Explosionen durch Funken­ent­la­dung zu vermeiden.

Thermisch leit­fä­hige Coum­pounds

Kunststoffe sind schlechte Wärmeleiter. Die Wärme­leit­fä­hig­keit von Polymeren, auch mit Glas- und Carbon­fa­ser­zu­sätzen, liegt zwischen 0,1 und 0,4 W/mK. Durch Zusatz von speziellen Additiven können wir Werkstoffe bis über 30 W/mK anbieten. Zur Auswahl stehen dabei elektrisch leitfähige und elektrisch isolierende Produkte, auf Basis nahezu aller verfügbaren ther­mo­plas­ti­schen Polymere.

Weitere Informationen in unserem Blog.

Bis zu 200-fach erhöhte Wärme­leit­fä­hig­keit mit LUVOCOM® TC

Heiß­be­gehrt in vielen Indus­trien

Überall dort wo Überhitzung vermieden werden soll, sind thermisch leitfähige Werkstoffe gefragt. In der Elektro- und Elek­tronik­in­dus­trie wird die Wärmeabgabe von Spulen­um­man­te­lungen oder Gehäusen von Festplatten und anderen Massen­da­ten­spei­chern durch den Einsatz von thermisch leitfähigem LUVOCOM TC vergrößert. Die Formgebung ist dabei ausgesprochen flexibel: Im Spritzguss lassen sich Kühl­rip­pen­struk­turen realisieren, die auch komplex geformte Bauelemente vollflächig umgeben. Im Maschinenbau eignet sich LUVOCOM TC für Gleitlager und Motorgehäuse. Und auch in der Auto­mo­bil­branche finden sich zahlreiche Anwen­dungs­mög­lich­keiten für Elek­tronik­kom­po­nenten und Beleuchtung.

Wärme­leit­fä­hige Kunst­stoffe lassen LED erstrahlen

Weltweit steigt der Einsatz von Beleuch­tungs­sys­temen mit LED-Technologie (Light Emitting Diodes). Diese werden beispielsweise in Automobilen und Wohnräumen eingesetzt. Speziell auf die Anforderungen der Hersteller von LED-Lampen hat LEHVOSS wärme­leit­fä­hige Kunststoffe entwickelt. Diese kommen hier als Kühlkörper und Gehäuse zum Einsatz. Die Werkstoffe zeichnen sich aus durch eine abgestimmte Wärme­leit­fä­hig­keit von 0,6 bis 8,0 W/mK, gute Festigkeiten, elektrische Isolation, weiße Farbgebung und optional flammgehemmt mit Prüfung nach UL94 V0. Die Polymerbasis sind meist PET, PA 6 und PC. Durch die maßge­schnei­derten Eigenschaften erreichen die Lampen eine höhere Leistung und Lebensdauer und die gute Verar­beit­bar­keit ermöglicht Designfreiheit und Kosten­er­sparnis im Vergleich zu anderen Materialien wie Metallen und Keramik. Bei elektrisch nicht leitenden Materialien können Leiterbahnen direkt auf das Polymer aufgebracht werden können und so übliche PCB (Printed Circuit Boards) entfallen. Dies erlaubt Funk­ti­ons­in­te­gra­tion und die Reduktion von Monta­ge­schritten. Ein Beispiel ist die gezeigte Taschenlampe.