Werk­stoff­lö­sungen für die Auto­mo­bil­in­dus­trie

Sicher unterwegs

Als Motor tech­no­lo­gi­scher Innovation stellt die Auto­mo­bil­in­dus­trie hohe Anforderungen an neue Werkstoffe und deren Qualität. In fast allen Systemen heutiger Automobile steigern Kunststoff-Compounds die Leistung von Komponenten oder helfen dabei, Gewicht zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen.
Aufgrund jahr­zehn­te­langer Erfahrung mit Werkstoffen für funktionale Teile und Komponenten können wir Ihnen bei allen Fragen der Werk­stoff­aus­wahl beratend zur Seite stehen. So lassen sich beispielsweise durch hoch­tem­pe­ra­tur­be­stän­dige, hochfeste und tribologisch optimierte Compounds sehr beanspruchbare Komponenten in Kunststoff realisieren. Wir verfügen über Referenzen für alle relevanten Baugruppen und unterstützen Sie von der Entwicklung bis zur Seri­en­fer­ti­gung.

Neue Gene­ra­tion Feder­b­ein­la­ge­rungen

Die fort­schrei­tende Archi­tek­tur­ver­än­de­rung des Automobils bewirkt die Notwendigkeit substanzieller Veränderungen, auch hinsichtlich der bisher verwendeten Werkstoffe. Viele Fahr­zeug­sys­teme werden aktuell infrage gestellt. Die dem Segment Fahrzeug-Exterior zugeordneten „Suspension-Systems“ werden auch mit der Fort­ent­wick­lung der ..mehr

Hoch­tem­pe­ra­tur­be­ständig –heiß begehrt

Durch Verwendung hoch­tem­pe­ra­tur­be­stän­diger Polymere und Zugabe geeigneter Verstär­kungs­stoffe weisen Kunststoffe auch unter erhöhten Temperaturen hohe mechanische Festigkeiten auf. Selbst stark belastete Teile des Motorraums und Antriebs­strangs können somit leicht und kostengünstig gefertigt werden. Selbst im Dauergebrauch sind Temperaturen bis 320 °C möglich.

Verstärkte Polymere –für hochfeste Kompo­nenten

Komponenten im Automobil müssen immer leis­tungs­fä­higer sein. Festigkeit bei geringem Gewicht ist für einen reduzierten Kraft­stoff­ver­brauch wichtig. Compounds mit Faser­ver­stär­kung, insbesondere unsere carbon­fa­ser­ver­stärkten LUVOCOM®-Compounds, bieten genau diese Eigenschaften –zusätzlich sind sie elektrisch leitfähig. Diese Compounds werden seit Jahren in einer Reihe von Anwendungen im Auto­mo­bil­be­reich eingesetzt. Beispiel für solche Komponenten: Motor-Luftmanagement, Getriebe, Dachsysteme, Lenkung, Beleuchtung.

  1. Struk­tur­bau­teile in Insert- und Outs­ert­tech­nik aus aus car­bon­fa­ser­ver­stärk­tem und gleit­mit­tel­mo­di­fi­zier­tem LUVOCOM®
  2. Zahnräder aus hoch­tem­pe­ra­tur­be­stän­di­gem LUVOCOM®, verstärkt mit Car­bon­fa­sern und gleit­mit­tel­mo­di­fi­ziert

 

Tribo­lo­gisch optimiert läuft alles besser

Viele bewegliche Teile im Auto unterliegen hohen Belastungen. Dabei dürfen sie nicht verschleißen und müssen bestimmte Reibwerte aufweisen. Durch Zugabe von Gleitmitteln und Verstär­kungs­ma­te­ria­lien verbessern wir die tribologischen Eigenschaften von Thermoplasten deutlich.
Tribologisch eingestellte LUVOCOM®-Compounds verfügen über Schmier­mit­tel­de­pots und ersparen dadurch teure und zeitaufwendige Schritte der zusätzlichen Ober­flä­chen­schmie­rung. Diese Compounds sind nicht nur für selbst­schmie­rende Lager geeignet, sondern für alle multi­funk­tio­nellen Anwendungen, bei denen es auf gute Gleit­ei­gen­schaften und niedrigen Verschleiß ankommt. In tribo­lo­gi­schen­Sys­temen kommen die Notlauf­ei­gen­schaften dieser Werkstoffe zum Tragen und erhöhen damit die Sicherheit für den Konstrukteur und den Anwender.

Kugelschale aus LUVOCOM®, faser- und gleit­mit­tel­mo­di­fi­ziert

Anlaufscheiben aus verschiedenen LUVOCOM®-Compounds, faserverstärkt, gleit­mit­tel­mo­di­fi­ziert

Elek­trisch leitfähig und wärme­leit­fähig – Compounds für besondere Anfor­de­rungen

Elektrisch leitfähige Compounds kommen beispielsweise im Bereich Kraft­stoff­ma­nage­ment und Infotainment zum Einsatz. Sie verhindern statische Aufladungen bei kraft­stoff­füh­renden Bauteilen wie Konnektoren oder im Bereich des Tankein­füll­stutzen. Bei Schaltern ermöglicht die elektrische Leitfähigkeit innovative Lösungen für kapazitive Systeme.

Wärme­leit­fä­hige Compounds verhindern die Überhitzung von LED-Scheinwerfern, Batte­rie­sys­temen und anderen elektrischen Komponenten. Kunststoffe beiten hier gegenüber Metallen den Vorteil des geringeren Gewichts, der Fukti­ons­in­te­gra­tion, der Korro­si­ons­be­stän­dig­keit und oftmals geringeren Kosten. Die Wärme­leit­fä­hig­keit wird je nach Anwendung passend eingestellt.