Lehmann&Voss&Co. wieder­holt als Inno­va­ti­ons­führer geehrt

Die Hamburger Lehmann&Voss&Co. hat es zum zweiten Mal in die Riege der Inno­va­ti­ons­führer des deutschen Mittelstands geschafft.

Im Rahmen der 26. Ausgabe des TOP-100-Siegels wurde das Unternehmen auf einer Gala-Veranstaltung am 28. Juni 2019 in der Frankfurter Jahr­hun­dert­halle von Ranga Yogeshwar, Prof. Dr. Nikolaus Franke und compamedia geehrt. In dem unabhängigen Auswahl­ver­fahren überzeugte Lehmann&Voss&Co. wieder in der Kategorie „Inno­va­ti­ons­er­folg“; dabei konnte das gute Ergebnis von 2017 nochmals deutlich gesteigert werden.

Unter dem Motto „125 Jahre Innovation“ feiert das Unternehmen in diesem Jahr sein Firmenjubiläum. Besonders inno­va­ti­ons­kräftig ist aktuell der Geschäfts­be­reich Hoch­leis­tungs­com­pounds. Diese umsatzstärkste Aktivität von Lehmann&Voss&Co. konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von kunden­spe­zi­fi­schen, maßge­schnei­derter Kunststoffen.

Rechtzeitig zum Beginn des Jubi­lä­ums­jahres konnte in Hamburg ein neues Inno­va­ti­ons­zen­trum bezogen werden. Neben einem umfassenden Labor und einem großen Technikum werden dort Form­ge­bungs­ver­fahren weiter­ent­wi­ckelt, insbesondere auch die der neuen 3D-Druck­tech­no­lo­gien. In diesem Zukunftsfeld setzt das Unternehmen vor allem auf Lasersintern und Extru­si­ons­tech­no­logie. „Unser Ziel ist es, die 3D-Technologie weg vom Prototypenbau und hin zur Indus­trie­an­wen­dung zu bringen“, erklärt der Geschäfts­be­reichs­leiter Dr. Alexander Sunder.

Um auf diesem Weg voranzukommen, setzt das Chemie­un­ter­nehmen auf innovative und außer-gewöhnliche 3D-Produke mit Vorbild- und Leucht­turm­funk­tion. Eines davon ist ein mittels 3D-Druck hergestelltes 6,5 Meter langes Rennboot. Für diese erste Segelyacht der Welt, die per 3D-Druck gefertigt wird, hat der Mittelständler das passende Material entwickelt: Das mit Kohlen­stoff­fa­sern verstärkte Hoch­leis­tungs­po­ly­amid punktet mit hoher Steifigkeit, Festigkeit und geringem Gewicht. Nicht nur die per 3D-Druck produzierte Yacht bricht zu neuen Ufern auf, auch die Unter­neh­mens­gruppe selber, denn ihr Geschäft wird zunehmend inter­na­tio­naler: Seit 2016 ist der Top-Innovator auch in China mit einem eigenen Werk präsent.

 

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Inno­va­ti­ons­kraft und über­durch­schnitt­liche Inno­va­ti­ons­er­folge an mittel­stän­di­sche Unternehmen. Die wissen-schaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entre­pre­neurship und Innovation der Wirtschafts-universität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissen­schafts­jour­na­list Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten For-schung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unter­neh­mens­ver­gleich. Mehr Infos unter www.top100.de.