Lehmann&Voss&Co. als Inno­va­ti­ons­führer geehrt

Das Hamburger Unternehmen Lehmann&Voss&Co. gehört in diesem Jahr zu den Inno­va­ti­ons­füh­rern des deutschen Mittelstands.

Im Rahmen einer Gala-Veranstaltung am 23. Juni 2017 in Essen wurde das Unternehmen von Ranga Yogeshwar, Prof. Dr. Nikolaus Franke und compamedia mit dem zum 24. Mal vergebenen TOP-100-Siegel geehrt. In dem unabhängigen Auswahl­ver­fahren überzeugte Lehmann&Voss&Co. vor allem in der Kategorie „Inno­va­ti­ons­er­folg“.

Die Lehmann&Voss&Co. KG vereint Produktion, Distribution und Handel von chemischen und mineralischen Spezialitäten unter einem Dach. Das tradi­ti­ons­reiche, 1894 gegründete TOP-100-Unternehmen aus Hamburg ist in vierter Generation inhabergeführt und zählt mit seinen gruppenweit über 550 Beschäftigten zu den Spitzenreitern seiner Branche. Zu den umsatz­stärksten Unter­neh­mens­ak­ti­vi­täten des Top-Innovators gehört die Herstellung kunden­spe­zi­fi­scher, maßge­schnei­derter Kunststoffe, die Lehmann&Voss&Co. eine beeindruckende Inno­va­tion­kraft ermöglichen: Hier werden Werkstoffe mit speziellen Eigenschaften entwickelt und produziert, die den Bauteilen und Erzeugnissen der jeweiligen Auftraggeber Perfor­mance­vor­tei­le­ver­schaffen. Dies können zum Beispiel Zahnräder sein, die nicht mehr aus Metall gefräst werden müssen, sondern stattdessen kostengünstig aus einem verschleiß­armen Kunst­stoff­com­pound im Spritz­guß­ver­fahren produziert werden können.

In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen insbesondere in diesem Bereich stark dem Thema Innovation verschrieben. Durch die intensive Beschäftigung entlang der gesamten Organisation mit aktuellen tech­no­lo­gi­schen Trends sind die Produkte stets auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten. So entstand beispielsweise auch ein Material, das ein amerikanischer Sport­ar­ti­kel­her­steller in der Seri­en­fer­ti­gung von Zwischensohlen für Sportschuhe einsetzt. Die Sohlen entstehen im 3-D-Drucker und sind speziell auf die Ansprüche im Kraftsport abgestimmt.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Verpflichtung zur Innovation auf der gesamten Breite unseres Unternehmens anerkannt worden ist, und wir uns damit auch zur Leistungselite des deutschen Mittelstands zählen dürfen.“ sagt Dr. Thomas Oehmichen, einer der persönlich haftenden Gesellschafter des Unternehmens. „Wir sind sehr stolz, dass wir von dieser Grundhaltung profitieren können und damit weiterhin gut gerüstet sind, Innovationen für die Kunst­stoff­in­dus­trie hervor­zu­bringen.“ ergänzt Dr. Alexander Sunder, Leiter des Geschäfts­be­reichs für kunden­spe­zi­fi­sche Poly­mer­werk­stoffe.

 

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP-100-Siegel für besondere Inno­va­ti­ons­kraft und über­durch­schnitt­liche Inno­va­ti­ons­er­folge an mittel­stän­di­sche Unternehmen. Die wissen­schaft­liche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entre­pre­neurship und Innovation der Wirt­schafts­uni­ver­sität Wien und Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mit 18 Forschungs­preisen und über 200 Veröf­fent­li­chungen gehört er international zu den führenden Inno­va­ti­ons­for­schern. Mentor von TOP 100 ist der Wissen­schafts­jour­na­list und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittel­stands­ver­band BVMW. Als Medienpartner begleitet das manager magazin den Unter­neh­mens­ver­gleich. Mehr Infos unter www.top100.de

http://www.top100.de/